Wir stehen Ihnen an beiden Standorten gerne für Ihre Kontaktaufnahme zur Verfügung.

Universitätsklinikum Frankfurt:
T 069 6301 -4232
M Pneumo-Ambulanz@ukffm.de

Oberarzt-Direktdurchwahl (nur für Ärzte)
M 0151 17192289

St. Elisabethen Krankenhaus Frankfurt
T 069 7939 -7600
M thoraxzentrum-frankfurt@artemed.de

Sk Schreiner 22.04.21 014 Artemed Swoosh Effekt Artemed blauer Swoosh Effekt Artemed grüner Swoosh Effekt

Chefarzt Prof. Dr. med. Waldemar Schreiner, MHBA

Facharzt für Herzchirurgie, Schwerpunkt Thoraxchirurgie 

"Meine persönliche Motivation? Meine Patienten ohne Wenn und Aber in den Mittelpunkt zu stellen!"

Mitgliedschaften

2008 European Society of Thoracic Surgery

2008 Bundesverband der Deutschen Chirurgen

2009 Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie

2010 Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e. V.

2015 International Society for Sympathetic Surgery

2016 International Association for Study on Lung Cancer

Wichtige Stationen

1991-2000
Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Zelinograd und der Georg-August-Universität Göttingen

2001-2002
Arzt im Praktikum an der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Göttingen

2002-2003
Assistenzarzt an der Klinik für Thorax,- Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Göttingen

2003-2008
Assistenzarzt an der Klinik für Thorax,- Herz und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Aachen

2008-2009
Assistenzarzt an der Thoraxchirurgischen Abteilung des Universitätsklinikum Erlangen

2009-2010
(Funktions)Oberarzt in der Thoraxchirurgischen Abteilung in der Chirurgischen Klinik, Universitätsklinikum Erlangen

2010-2018
Geschäftsführender, ab 2018 Leitender Oberarzt der Thoraxchirurgischen Abteilung in der Chirurgischen Klinik, Universitätsklinikum Erlangen

seit 2021
Chefarzt der Thoraxchirurgie am St. Elisabethen-Krankenhaus, Frankfurt am Main
Chefarzt des Universitären Thoraxzentrums Frankfurt am Main
 

Forschungsprojekte

  • Chirurgische Therapie nach neo-adjuvanter Radiochemotherapie eines nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (in Zusammenarbeit mit Prof. Fietkau, Strahlenklinik)
  • Prognostische Bedeutung der Salvage-Resektion nach definitiver Radiochemotherapie (in Zusammenarbeit mit Prof. Fietkau, Strahlenklinik)
  • Prognostische Bedeutung der vollständigen Remission eines nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms nach neo-adjuvanten Radiochemotherapie (in Zusammenarbeit mit Prof. Rieker/Pathologie und Prof. Fietkau, Strahlenklinik)
  • Chirurgische Therapiekonzepte des lokal fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium der Oligometastasierung
  • Veränderung der Lebensqualität nach Sympathikus-Clipping: Einflussfaktoren, Langzeitverlauf und prädisponierende Faktoren 
  • klinische Bedeutung des Kompensatorisches Schwitzens nach videothorakoskopischem Sympathikus-Clipping
  • Langzeit-Ergebnisse und moderne Indikationen für  Thorakoplastik

Preise und Stipendien

  • 2011 Reisestipendium der Bayerischen Vereinigung der Chirurgien zum 88. Jahrestagung der Bayerischen Vereinigung in München 20.-23. Juli 2011

  • 2012 ESTS-Travel Fellowship, Prof. G. Massard, Department of Thoracic Surgery, University of Strasbourg 22.-28. April 2012

  • 2017 Forschungsreise von Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) an Keio University, Tokyo, Division of thoracic surgery, Prof. Dr. H. Asamura and National Cancer Center Hospital, Tokyo, Division of thoracic surgery, Dr. S. Watanabe

Publikationsverzeichnis

Hirsch-Index: 7 (aktualisiert 06.2020)
Gesamt IF: 27,43
Erstautor: 15
Letzt Autor: 0

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.