Am Christiane-Herzog-Zentrum für Zystische Fibrose (Mukoviszidose) am Universitätsklinikum und dem Frankfurter Referenzzentrum für seltene Lungenerkankungen (https://www.se-atlas.de/id/SE1494/) finden Patienten mit den entsprechenden Diagnosen kompetente Ansprechpartner für Diagnostik und Therapie. Viele Spezialverfahren wie z. B. standarisierte Schweißtests sind hier etabliert. Auch Patienten ohne Diagnose können sich an uns wenden, um aus den meist schon sehr zahlreich vorliegenden Untersuchungsergebnissen systematisch eine Diagnose und personalisierte Therapie zu erreichen. Besondere Expertise besteht für Patienten mit Lymphangioleiomyomatose (LAM) und Histiozytosis X.
Es besteht am Universitätsklinikum eine Spezialambulanz für Patienten mit Bronchiektasenkrankheit. Bronchiektasen sind irreversible Ausweitungen von Atemwegen und können angeborene oder erworbene Ursachen haben. Für die Erkennung und genaue Bestimmung ist unterschiedliche Fachexpertise notwendig, welche umfassend zur Verfügung gestellt wird.
NTM sind Verwandte von Tuberkulosebakterien, die vielfach in der Natur vorkommen und in der Regel nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden können. Sie können aber, häufig bei Vorliegen struktureller Atemwegs- und Lungenerkrankungen oder bei anderen Störungen der Erregerabwehr, zu chronischen Infektionen führen, die nur schwer zu erkennen und zu behandeln sind. Am Universitätsklinikum Frankfurt besteht eine Spezialsprechstunde von Ärzten, die auf die Erkennung und Therapie von NTM spezialisiert sind.
Ein Zwerchfell-Hochstand ist unabhängig von seiner Ursache mit einer damit einhergehenden Lungenkompression assoziiert und führt häufig zu einem Engegefühl und einer belastungsabhängigen Luftnot. Hier ermöglicht eine Zwerchfellraffung die wieder normale Lungenentfaltung. Diese Operation wird bevorzugt minimal-invasiv durchgeführt. Dabei wird das Zwerchfell, das die Form eines Fallschirms aufweist, durch Nähte gefaltet und so das Niveau der Kuppel gerafft und abgesenkt. Infolge dessen werden die Lungenentfaltung und die Symptome verbessert. Da die Operation standardisiert minimal-invasiv durchgeführt wird, wird sie an beiden Standorten des Universitären Thoraxzentrums angeboten.