Universitätsklinikum Frankfurt:
T 069 6301 87269
M Pneumo-Onko@ukffm.de

Oberarzt-Direktdurchwahl (nur für Ärzte)
M 0151 17192289

St. Elisabethen Krankenhaus Frankfurt
T 069 7939 -7600
thoraxzentrum-frankfurt@artemed.de

Behandlung von Mediastinaltumoren und Thymomen am Universitären Thoraxzentrum Frankfurt

Im Mittelfellraum lokalisierten Tumore werden allgemein als mediastinale Tumore bezeichnet. Am häufigsten kommen hier Thymome vor, die sich typischerweise im vorderen Kompartiment zwischen dem Herzen und der vorderen Brustwand befinden. Sie lassen sich insbesondere bei Patienten mit Myasthenia gravis, einer antikörper-bedingten Muskelschwäche, in der Computertomographie nachweisen.

Daneben existieren auch neurogene Tumore, die ihren Ursprung in den Nervenstrukturen des Brustkorbes haben. Diese lassen sich in Abhängigkeit von der Ausdehnung häufig minimal-invasiv entfernen - so kann auf die vollständige Spaltung des Brustbeines verzichtet werden. Damit wird die Prognose der Erkrankung entscheidend verbessert. Zudem kann langfristig die medikamentöse Therapie reduziert werden. Wichtig ist hier der richtige Zeitpunkt - dieser wird ganz individuell mit dem behandelnden Neurologen abgestimmt.

Bei größeren Tumoren mit einer Ausdehnung in das umliegende Gewebe ist die partielle oder sogar vollständige Spaltung des Brustbeines angezeigt, um die Tumorerkrankung vollständig zu entfernen. Derartige Eingriffe führen wir innerhalb des Universitären Thoraxzentrums schwerpunktmäßig am Universitätsklinikum durch - in geeigneten Fällen ist hier auch eine roboter-assistierte Entfernung des Tumors möglich.

  • Tradition und Weitblick Hand in Hand: Medizinische Top-Versorgung in familiärer Atmosphäre


    Kontakt

    T 069 7939 -7600
    M thoraxzentrum-frankfurt@artemed.de

  • Aus Wissen wird Gesundheit: Universitäre Hochleistungsmedizin für Frankfurt


    Kontakt

    T 069 6301 87269
    M Pneumo-Onko@ukffm.de

    Oberarzt-Direktdurchwahl (nur für Ärzte)
    M 0151 17192289

Symbolbild minimalinvasive Chirurgie

"Kleine Schnitte, große Wirkung - Minimal-invasive Eingriffe bergen für den Patienten zahlreiche Vorteile:

  • geringere Belastungen durch die OP auch im fortgeschrittenen Lebensalter
  • weniger Schmerzen, geringeres Trauma, weniger Drainagen
  • verkürzte Behandlungs- und Verweildauer im Krankenhaus durch rasche Mobilisation und Wiederherstellung der Belastungsfähigkeit
  • eine schnellere Erholungsphase und damit die eine schnellere Rückkehr in das gewohnte soziale Umfeld
  • hervorragende kosmetische Ergebnisse 

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.